Meine Vorträge im Herbst!

Online (VHS Dortmund)

1. Jurassic Park
 
1993 ermöglichte es die Weiterentwicklung der computerbasierten
Tricktechnik Steven Spielberg, einen Roman von Michael Crichton zu verfilmen, in dem ein Milliardär die Welt der Dinosaurier in Form eines Vergnügungsparks wieder auferstehen lässt. Er setzte damit neue cineastische Maßstäbe und begeisterte Millionen von Zuschauern.
Hauptthemen dieser, mittlerweile 5 Teile umfassenden Filmreihe, sind neben menschlicher Hybris auch das Verhältnis zu Natur und Geschichte, die Familie und die Kooperation von Fremden.
 
Online-Kurs
Online-Edudip-Vortrag
Veranstaltung 212-53001
Artur Seidel
vhs.online
Freitag, 03.09.21, 19.30-21.00 Uhr, 2 UStd.
entgeltfrei
 
2. The Matrix - Science Fiction unter der Lupe der Philosophie
The Matrix (1999-2003) ist seit seiner Veröffentlichung zu einem
modernen Klassiker des Science-Fiction geworden und auf vielfältige Weise in die Populärkultur aufgenommen worden. Doch auch zahlreiche Philosophen hat dieser Film zum Nachdenken angeregt, der die Fragen nach Realität, Identität und die Rolle der Technik auf eine neue cineastische Ebene gehoben hat. In diesem Vortrag sollen sowohl kulturhistorische Verbindungen aufgezeigt als auch philosophische Denkansätze im Zusammenhang mit The Matrix dargestellt werden.
 
Online-Kurs
Online-Edudip-Vortrag
Veranstaltung 212-53002
Artur Seidel
vhs.online
Freitag, 10.09.21, 19.30-21.00 Uhr, 2 UStd. entgeltfrei
 
3. Identitätssuche im Science-Fiction
Nicht nur Technik, Physik und Gesellschaft spielen im Science-Fiction eine große Rolle. Es gibt kaum einen Science-Fiction, der sich nicht mit der Suche nach der eigenen Identität auseinandersetzt. Nicht nur Menschen, auch Androiden und Hologramme stellen sich die drei großen Fragen: "Wer bin ich? Woher komme ich? Wo gehe ich hin?" Auf der Grundlage philosophischer Ansätze von Sokrates bis Nietzsche werden in
diesem Vortrag Filme wie Mad Max und Serien wie Star Trek auf
Identitätssuchende, ihre Fragen und Antworten hin untersucht.
 
Online-Kurs
Online-Edudip-Vortrag
Veranstaltung 212-53003
Artur Seidel
vhs.online
Freitag, 17.09.21, 19.30-21.00 Uhr, 2 UStd. entgeltfrei
 
4. Künstliche Intelligenz im Science-Fiction
Künstliche Intelligenz nimmt einen immer größeren Teil unseres Alltags ein. Während sie vorläufig noch vor allem das Leben erleichtert, malen wir uns doch auch mögliche Bedrohungen aus, die von ihr ausgehen könnten. Viele fürchten, wenige hoffen, dass sie eines Tages den Menschen sogar überflüssig machen könnte. Dieser Vortrag gibt einen Überblick über die filmische Verarbeitung solcher Hoffnungen und Ängste in Bezug auf diese nächste Stufe der technologischen Entwicklung.
 
Online-Kurs
Online-Edudip-Vortrag
Veranstaltung 212-53004
Artur Seidel
vhs.online
Freitag, 24.09.21, 19.30-21.00 Uhr, 2 UStd. entgeltfrei

Präsenz-Vorträge (VHS Duisburg )

1. Rassismus in der Science-Fiction

 

Mit „Black Panther" erschien 2018 erstmals ein dem Afrofuturismus zuzurechnender Film in den Kinos. Insgesamt ist die Zahl der farbigen Science-Fiction Autoren jedoch überschaubar. Aber auch in den Werken anderer Autorenspielen Rasse und Rassen (bzw. Spezies) eine z.T. gewichtige Rolle. Dieser Vortrag soll dieser Rolle nachgehen und das Verhältnis der Menschen zu anderen Spezies im SF sowie des Science-Fiction Genres als solchem zum Problem des Rassismus näher beleuchten.

 

SZ1614 A

Artur Seidel

Dienstag, 20:00 -21:30 Uhr

28. September / 2 Ustd

VHS im Stadtfenster, Saal, Steinsche Gasse 26, Stadtmitte

5 EUR

 

2. Epidemien im Science Fiction

 

Das Thema der Epidemie plagt uns seit einem Jahr auf besondere Weise. Das Genre des Science-Fiction befasst sich damit spätestens seit der Übernahme des Zombie-Motivs aus dem Horror durch Viren als Erklärungsansatz. Aber auch in anderen Science-Fiction-Filmen und Serien spielen Epidemien immer wieder eine Rolle. Dieser Vortrag beleuchtet die politischen, sozialen, ethischen und wissenschaftlichen Aspekte des Phänomens der Epidemie anhand von Beispielen aus dem Science-Fiction-Genre.

 

SZ1618 A

Artur SeidelDienstag, 18:00 -19:30 Uhr

09. November / 2 Ustd

VHS im Stadtfenster, Saal, Steinsche Gasse 26, Stadtmitte

5 EUR

 

 

3. Alien -Angst im unendlichen Raum des Menschlichen

 

Als 1979 Ridley Scott Alien -Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt, einen Film über eine Schiffsbesatzung, die nach und nach von einem außerirdischen Monster getötet wird, in die Kinos brachte, trug er zur Begründung eines neuen Genres maßgeblich bei, das bis dahin eine Randexistenz gefristet hatte. Die Zusammenarbeit mit H.R. Giger machte diesen Film zu einem künstlerischen Kleinod seines Genres. In diesem Vortrag wird es um die existenziellen Themen von Angst, Tod, Sexualität, Gewalt und Perfektion, Betrug, Gier und Skrupellosigkeit gehen, all dies im unendlichen Raum des menschlichen Daseins.

 

SZ1621 A

Artur SeidelDienstag, 18:00 -19:30 Uhr

30. November / 2 Ustd

VHS im Stadtfenster, Saal, Steinsche Gasse 26, Stadtmitte

5 EUR

 

 

4. The Matrix

 

The Matrix (1999-2003) ist seit seiner Veröffentlichung zu einem modernen Klassiker des Science-Fiction geworden und auf vielfältige Weise in die Populärkultur aufgenommen worden. Doch auch zahlreiche Philosophen hat dieser Film zum Nachdenken angeregt, der die Fragen nach Realität, Identität und die Rolle der Technik auf eine neue cineastische Ebene gehoben hat. In diesem Vortrag sollen sowohl kulturhistorische Verbindungen aufgezeigt als auch philosophische Denkansätze im Zusammenhang mit The Matrix dargestellt werden.

 

SZ1622 A

Artur Seidel

Dienstag, 18:00 -19:30 Uhr

07. Dezember / 2 Ustd

VHS im Stadtfenster, Saal, Steinsche Gasse 26, Stadtmitte

5 EUR