Meine Erfahrung im Bereich DaZ

Ich bin muttersprachlicher Deutschlehrer und verfüge über Erfahrung als Kursleiter von den Niveau-Stufen Alpha bis C1 sowie im Online-Unterricht, verfüge über eine telc-Prüferlizenz B1/B2 und bin zertifizierter Dozent für Deutsch für medizinische Fachkräfte. Kürzlich habe ich zudem meine Alpha-Zulassung erhalten.

Schon im Studium der Philosophie und Religionswissenschaft bin ich mich intensiv sowohl mit der deutschen Sprache als auch mit anderen Kulturen und Sichtweisen auseinandergesetzt.

 

Bei der Gestaltung meines Unterrichts ist es mir wichtig, die Erfahrungen der TeilnehmerInnen aus ihrem Mutterland und ihrer Muttersprache zu berücksichtigen und alle Kompetenzen (Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben) gleichermaßen handlungsorientiert zu üben. Die Motivation der TeilnehmerInnen ist mir dabei stets ein besonderes Anliegen. Auch lege ich Wert darauf, dass die Teilnehmer nicht nur Kompetenzen erwerben, die ihnen das erfolgreiche Bestehen der Prüfung ermöglichen, sondern die sie auch im Alltag und Berufsleben praktisch anwenden können.

 

An der Akademie Klausenhof in Dingden erhielt ich, mit vielen anderen kompetenten, engagierten und sympathischen Kolleginnen und Kollegen, eine umfassende Weiterbildung im Bereich Deutsch als Zweitsprache.

Nicht weniger umfassend war die Fortbildung, die ich am Sprachhaus in Köln besuchen durfte.

 

Obwohl ich mittlerweile in Dortmund wohne, nehme ich Aufträge im ganzen Ruhrgebiet an.

 

 

 

Integrationskurse

Die Integration von ZuwanderInnen ist eine wichtige Aufgabe von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung. Meine erste Berufserfahrung sammelte ich in einem sogenannten "Wiederholerkurs", in dem ich Teilnehmende auf die DTZ-Prüfung vorbereitete, die diese lediglich mit der Einstufung A2 bestanden hatten und sie mit B1 bestehen wollten. Prüfungsvorbereitung war also der wichtigste Bestandteil des Utnerrichts. Fast allen ist das auch gelungen.

Alphabetisierungskurse

Alphabetisierungskurse zeichnen sich durch eine bisweilen extreme Heterogenität aus. Von Zweitschriftlernern bis primären Analphabeten ist hier alles vertreten. Die Teilnehmenden in Alphabetisierungskursen haben oft besondere Probleme und besonderen Förderbedarf. Nicht-sprachliche Bereiche sind hier von sehr viel größerer Bedeutung als in regulären Integrationskursen. Abwechslung in der Unterrichtsgestaltung ist hier das A und O!

DeuFö

Wer seine DTZ-Prüfung mit B1 bestanden hat, kann in einem DeuFö-Kurs weitere sprachliche Förderung erhalten. Besteht er die anschließende Prüfung mit B2 steht einer Ausbildung nichts mehr im Wege. Allerdings sind die Ansprüche hier sehr viel höher als in Integrationskursen. Vor allem die größere Bedeutung der Grammatik macht vielen Teilnehmenden zu schaffen. In diesem Bereich habe ich die meiste Erfahrung.